
VERKÄUFERPORTAL – Online-Shop eröffnen: Was ist rechtlich zu beachten habe?
Aus dem Inhalt
-
- Was ist ein Impressum?
- Haftung für fehlerhaftes Impressum
- Vollständig fehlendes Impressum
- Fehlender Name und fehlende Anschrift
- Abgekürzte Vornamen
- Fehlende Telefonnummer
- Fehlende Angabe der zuständigen Aufsichtsbehörde
- Fehlende Angabe des Vertretungsberichtigten und des Handelsregisters
- Wer muss ein Impressum führen?
- Was sollte in einem Impressum stehen?
- Name und Anschrift des Online-Shopbetreibers, besondere Auskünfte
- Vertretungsberechtigte
- Aufsichtsbehörde, Register und Registernummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Wirtschafts-Identifikationsnummer
- Weitere Pflichten für besondere Berufsgruppen
- Platzierung und Gestaltung des Impressums
- Bezeichnung des Impressums
- Einbindung des Impressums auf der Webseite
Bei dem Thema Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) stehen viele Shop-Betreiber vor gleich mehreren großen Fragezeichen: Brauche ich überhaupt AGB? Was sollte in diesen geregelt werden? Welche Klauseln sind unzulässig? Dieser Teil der Serie der IT-Recht Kanzlei versucht auf einige dieser Fragen Antworten zu geben und so aus den Fragezeichen Ausrufezeichen zu machen.
Aus dem Inhalt
- Was sind AGB?
- Braucht jeder Online-Shop AGB?
- AGB-Pflicht “durchs Hintertürchen”
- Unzulässige Klauseln
- Rechtswahlklauseln in AGB
- Pauschalierter Schadensersatz
- Rügepflicht des Verbrauchers
- Teillieferung
- Ausschluss von Gewährleistung
- Schriftformklauseln
- Einbindung von AGB in den Online-Shop
- Was muss ich in meinen AGB alles regeln?
- Empfehlung der IT-Recht Kanzlei
Den vollständigen Beitrag findest Du hier: https://www.it-recht-kanzlei.de/onlineshop-eroeffnung-allgemeine-geschaeftsbedingungen.html
In diesem Teil der Serie der IT-Recht Kanzlei zur Eröffnung eines Online-Shops erläutert die Kanzlei, welche Risiken eine fehlende oder unzureichende Widerrufsbelehrung birgt und wie man diese mit einer ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung vermeiden können.
Aus dem Inhalt
- Widerrufsrecht: Sinn und Zweck
- Widerrufsbelehrung und Haftung
- Eine Widerrufsbelehrung fehlt völlig
- Unzureichende Widerrufsbelehrung
- Wann benötigt ein Online-Shop eine Widerrufsbelehrung?
- Wie sieht eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung aus?
- Angabe zur Widerrufsfrist
- Bestell- und Liefersituation ist maßgeblich für den Beginn der Widerrufsfrist
- Probleme bei der Berechnung des Fristbeginns
- Lösung des Problems
- Weitere Pflichtangaben
- Rücksendekosten
- Zusätzlich zur Widerrufsbelehrung: Widerrufsformular
- Angabe zur Widerrufsfrist
- Einbindung der Widerrufsbelehrung in den Online-Shop
- Fazit
Den vollständigen Beitrag findest Du hier: https://www.it-recht-kanzlei.de/widerrufsbelehrung-onlineshop-eroeffnen.html