Kaffee ist unsere Leidenschaft – Richtig guter Kaffee – unsere Top 10 echte Kaffeeröstereien
Die Kaffeepflanze gilt als anspruchsvoll und sensibel und wird daher in Fachkreisen auch Diva genannt.
Um zu gedeihen, braucht sie gewisse klimatische Voraussetzungen. Deutschland ist nicht nur viel zu kalt, sondern auch viel zu trocken für den Kaffeeanbau.
Wo Kaffeepflanzen wachsen, welche Sorten es gibt und wie die Ernte, Verarbeitung und Röstung ablaufen, beleuchten die nachfolgenden Abschnitte.
Kaffeesorten: bekanntesten Sorten
Vielleicht sind dir zwei Sorten beim Einkaufen bereits aufgefallen: Arabica und Robusta.
So heißen die berühmtesten Kaffeesorten der Welt. Coffee Arabica deckt etwa 75 Prozent des Weltmarktes ab.
Coffee Robusta macht fast den gesamten Rest aus, denn von den anderen gut 40 anderen Sorten gelangen nur wenige auf den Markt.
1. Coffee Arabica
Coffee Arabica hat oval geformte, grünliche bis blaugrüne Bohnen, die etwa neun Millimeter lang sind. Als Hauptmerkmal der Bohne gilt der geschwungene Schnitt durch die Mitte. Die Sorte ist aufwendig in der Pflege und braucht bis zur Reife je nach Anbauregion acht bis 12 Monate.
Beides wirkt sich preislich aus, Arabica ist teurer als andere Kaffeebohnen. Abgebaut wird die Sorte in Höhenlagen über 800 Meter, was ihr den Namen Hochlandkaffee verschafft hat. Die Kaffeepflanze braucht mehrere Jahre ehe sie erstmals Früchte trägt und wird im ausgewachsenen Alter etwa sechs bis 12 Meter hoch.
2. Coffee Robusta
Coffee Robusta hat kleinere Bohnen, die rund und bräunlich bis gelbgrün sind. Ihr typisches Kennzeichen ist der gerade Schnitt durch die Mitte. Robusta ist pflegeleichter und weniger sensibel als Arabica. Die Kaffeepflanzen dieser Sorte gedeihen auch in niedrigeren Lagen und können bis zu 15 Meter groß wachsen.
Preislich sind Robusta-Bohnen günstiger, weshalb sie lange als “Füllermaterial” in industriellen Kaffeemischungen benutzt wurden. Heute gibt es jedoch auch qualitativ hochwertige Robusta-Kaffees, die sortenrein genossen werden können.
Anbaugebiete
Kaffeepflanzen werden rund um den Globus angebaut – allerdings nur im sogenannten Kaffeegürtel, der zwischen dem 23 Grad nördlicher Breite und dem 25 Grad südlicher Breite liegt.
Dieser Kaffeegürtel bietet die perfekten klimatischen Bedingungen für die anspruchsvolle Kaffeepflanze.
Boden, Wärme, Wasser und Sonne sind für den Kaffeeanbau in über 70 Ländern entlang des Kaffeegürtels günstig.
Zu den wichtigsten Anbaugebieten zählen:
- Brasilien
- Kolumbien
- die Mittelamerikaländer Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama
- die ostafrikanischen Länder Malawi, Burundi, Sambia, Tansania, Ruanda und Kenia
- Vietnam
Hier kannst du gerne unsere Kaffeeröstereien besuchen:
ohnecoffee – entkoffeinierter Kaffee
Heidelberg Kaffee